FAM – Fördern. Aktiv. Miterleben.

FAM Fördertechnik – Kontinuierliche Förderung, mehr als nur Transport

Fördertechnik ist unsere Welt

Kontinuierliche Förderung ist aus weiten Bereichen der Produktion nicht wegzudenken. 

Wir von FAM sind dabei. Wir liefern Anlagen, Komponenten und Know-How für Ihre Projekte.

FAM Gurtförderer der unterschiedlichsten Auslegung verbinden die einzelnen Anlagenkomponenten zu einer funktionstüchtigen und wirtschaftlichen Gesamtanlage. 

Jahrzehntelange Erfahrungen, umfangreiches Know-how bei der Berechnung und Auslegung sowie eigene Gurttrommelfertigung erlauben uns, hochwertige Lösungen für den sicheren und optimalen Betrieb anzubieten.

 

Unser Portfolio

Im Bergbau, in der Industrie oder auch im Alltag sind die Gurtförderer ein fester Bestandteil der kontinuierlichen Materialförderung. 

Umweltverträglichkeit des Förderprinzips durch den geringen spezifischen Energiebedarf, großer Parameterbereich und Transport von Schüttgütern mit unterschiedlichsten Eigenschaften sowie Korngrößen, sehr hohe Betriebssicherheit und Anlagenverfügbarkeit begründen die zunehmende Anwendung der Gurtförderer.

Ob stationär oder mobil, eigenständig oder als Bestandteil einer komplexen Maschine - für jede Anwendung hat FAM passende Bandanlagen, die sich mehrfach bewährt haben. 

 

FAM Kettenförderer fungieren als sinnvolle Ergänzung komplexer Anlagen, um z. B. die Übergabestrecken vom Krümelgut frei zu halten. Dabei schieben die auf den endlosen Ketten montierten Mitnehmer das Fördergut auf dem verschleißfesten Boden zum Abwurf. 

Dank der ausgeprägten Robustheit und flexibler Beschickung haben sich die Kettenförderer aber auch im Tagebau-Einsatz bestens bewährt. Die Förderrinnen werden dabei sehr stabil ausgeführt und mit auswechselbaren Schleißblechen ausgekleidet, die den Transport von abrasiven Schüttgütern über einen längeren Zeitraum zulassen. 

 

Der Tagebau ist ein komplexes dynamisches System aus vielen fahrbaren Großgeräten und mächtigen Bandanlagen, die zur Sicherung des Tagebau-Fortschrittes regelmäßig und komplett versetzt (gerückt) werden. 

Das Rucken der Bandstrecke erfolgt mit Hilfe von sogenannten Ruckraupen. Die Antriebs-, Spann- und Umlenkstationen von sehr langen Bandanlagen bilden oft selbständige Einheiten, die ebenfalls gerückt werden müssen. 

Dafür werden die sehr leistungsfähigen FAM Antriebsstationen auf Pontons, aber auch auf einem angetriebenen Raupenfahrwerk montiert und gleichlaufend mit dem Rückvorgang der Bandanlage verfahren. Wenn diese kein Raupenfahrwerk haben, werden spezielle FAM Transportraupen eingesetzt, die die gesamte Station anheben und versetzen.

 

FAM Verschiebeköpfe sind speziell entwickelte Baugruppen der Gurtförderer zur flexiblen und wirtschaftlichen Gestaltung der Förderwege im Tagebau oder am Lagerplatz.

Durch die gezielte Übergabe mithilfe der Verschiebeköpfe werden die Tagebau-Bandanlagen in einem System gebunden, in dem alle ankommenden Materialströme aus der Abraum- und Mineralgewinnung sowie abgehende Mineralförderung und Abraumverkippung gesteuert werden.

Am Lagerplatz werden durch die Verschiebeköpfe die Übergabemöglichkeiten geschaffen, den Umschlag auch qualitätsabhängig durchzuführen. Hauptursache dafür ist oft die Herkunft der Rohstoffe, die aus den unterschiedlichsten weltweit verteilten Lagerstätten kommen können.

 

FAM Bandschleifenwagen dienen allgemein der Aufgabe, das Material von beliebiger Stelle eines stationären Gurtförderers oder einer rückbaren Kippenstrossen-Bandanlage:

  • auf eine dazu querlaufende Bandanlage,
  • auf das Aufnahmeband eines Absetzers 
  • oder über ein eigenes Austragsband auf ein Aufnahmeband eines Absetzers 
  • zu übergeben oder 
  • direkt zu verkippen. 

 

Bandschleifenwagen unterscheiden sich in der Ausführung des Fahrwerks als Gerate mit Schienen- oder Raupenfahrwerk und finden einen breiten Einsatz in allen Industriezweigen als zuverlässige Bindeglieder innerhalb der Förderketten.

 

FAM Aufgabetrichter sind robuste wartungsarme Konstruktionen zur ersten Aufnahme der Schüttgüter nach der Gewinnung im Tagebau oder innerhalb der Umschlagsysteme. 

Unter dem Aufgabetrichter können Plattenbänder, Kettenförderer oder Gurtförderer installiert werden, die für den Abzug des Materials für den Weitertransport oder direkte Übergabe in die Aufbereitungsprozesse verantwortlich sind.

Bei der Gestaltung der Aufgabetrichter wurde ein besonderes Augenmerk auf den Verschleißschutz und Wartungsfreundlichkeit gelegt, um einen effizienten und unterbrechungsfreien Betrieb der nachgeschalteten Anlagen zu sichern.

 

Bei den rückbaren Bandanlagen im Tagebau oder vielen Gurtförderern der Umschlagsysteme ist eine Materialaufgabe auf den gesamten Förderstrecken erforderlich. Für eine kontrollierte und mittige Aufgabe, die wegen des Geradlaufes des Gurtes besonders wichtig ist, sorgen die FAM Trichterwagen

Bei der Ausführung sind zwei Arten möglich:

  • Aufgabetrichterwagen mit einem Schienenfahrwerk, mit und ohne eigenen Antrieb
  • Aufgabetrichterwagen mit einem Raupenfahrwerk.

 

Zum leichten Anheben und Führen des Gurtes im Obertrum werden meist gelenkige Tragrollenstationen verwendet, die den Stoß aus dem fallenden Materialstrom bei der Aufgabe besser aufnehmen können und damit die Deckplatte des Gurtes schonen.

 

Bunker und Silos

Häufig werden LKWs oder Eisenbahnwaggons aus Bunkern oder Silos befüllt. Oft sind Bunker auch als Puffer zwischen stetig und unstetig arbeitenden Fördereinrichtungen erforderlich.

FAM Bunker in verschiedenen Größen dienen zur Speicherung des Schüttgutes für kurze Zeit, große FAM Siloanlagen auch zur Speicherung über einen längeren Zeitraum.

 

FAM – Fördern. Aktiv. Miterleben.

FAM Service – Montage

Detaillierte Planung für Montage- und Rekonstruktionsmaßnahmen, eigene Fertigungs- und Montageressourcen, Einsatz qualifizierter, erfahrener und flexibler Mitarbeiter als Leitpersonal ... und vieles mehr.