
Von den mechanischen Baggerverfahren wurde das Eimerkettenbagger-Prinzip als erstes bereits im Jahre 1827 patentiert und zunächst erfolgreich beim Kanalbau eingesetzt (Suezkanal 1859-1869). Mit dem Einsatz der Eimerkettenbagger im Tagebaubetrieb zu Beginn des vorigen Jahrhunderts begann eine Entwicklung, die zu immer größeren und leistungsfähigeren Geräten führte.
Im Tagebaubetrieb sind jetzt folgende Bagger im Einsatz:
Großeimerkettenbagger
Die Großeimerkettenbagger auf Schienenfahrwerken, die im Frontverhieb arbeiten, sind vor allem in Verbindung mit einer Abraumförderbrücke die leistungsfähigsten Gewinnungsgeräte im Abraum. Da sie im Tief- und Hochschnitt arbeiten können, kann die Abbauhöhe in Summe bis zu 65 m von einem Standort betragen.
Bagger der mittleren Leistungsklasse
Die Bagger der mittleren Leistungsklasse werden heute auch meist mit Raupenfahrwerken wie an den Schaufelradbaggern gebaut. Durch die Raupenfahrwerke sind die Eimerkettenbagger wesentlich flexibler im Blockbetrieb einsetzbar.
Kompakt-Eimerkettenbagger
Heute werden vorwiegend Kompakt-Eimerkettenbagger analog den Kompakt-Schaufelradbaggern mit starrem 2-Raupenfahrwerk gebaut, die häufig in Ton-und Kiesgruben eingesetzt werden.
Kunde: Vattenfall Europe Mining
Projekt: Tagebau Jänschwalde
Liefer- und Leistungsumfang:
1x Eimerkettenbagger ERs710 365
Rekonstruktion
Material / Förderleistung:
Kohle, Abraum 1400 m³/h
Deutschland
2015
Kunde: Vattenfall Europe Mining
Projekt: Tagebau Reichwalde
Liefer- und Leistungsumfang:
2x Eimerkettenbagger 1302/1305 ES3750
Engineering und Rekonstruktion
Material / Förderleistung:
Abraum 14000 m³/h
Deutschland
2010
Kunde: Vattenfall Europe Mining
Projekt: Tagebau Nochten
Liefer- und Leistungsumfang:
1x Eimerkettenbagger 340 ER710
Rekonstruktion
Material / Förderleistung:
Kohle 1400 m³/h
Deutschland
2004
Consulting
Instandhaltung
Rekonstruktion
Ersatzteilmanagement
Montage
Logistik