
Im Bereich der Tagebautechnik bietet die FAM verschiedene Geräte und Anlagen, wie unter anderem Schaufelradbagger zum Abbau von Braunkohle, Steinkohle, Abraum, Mergel und weiteren Gesteinen.
Unser Produktportfolio reicht hierbei von den Abbaugeräten über Brechanlagen bis zu Bandanlagen.
FAM Schaufelradbagger sind kontinuierliche Bergbaumaschinen für Abraum, Braun- bzw. Steinkohle, Mergel und weitere Gesteine, die sich mithilfe besonders gestalteter Schaufel gewinnen lassen.
Unsere Maschinen sind in der Lage Lagerstätten von unterschiedlichen Rohstoffen kleinerer bis großer Größe besonders wirtschaftlich abzubauen.
In den meisten Fällen sind Bandanlagen oder Fördersysteme in die Baggersysteme integriert bzw. sind erforderlich, um das gewonnene Material abzutransportieren.
Von den mechanischen Baggerverfahren wurde das Eimerkettenbagger-Prinzip als erstes bereits im Jahre 1827 patentiert und zunächst erfolgreich beim Kanalbau eingesetzt (Suezkanal 1859-1869).
Mit dem Einsatz der Eimerkettenbagger im Tagebaubetrieb zu Beginn des vorigen Jahrhunderts begann eine Entwicklung, die zu immer größeren und leistungsfähigeren Geräten führte.
Heute werden vorwiegend Kompakt-Eimerkettenbagger analog den Kompakt-Schaufelradbaggern mit starrem 2-Raupenfahrwerk gebaut, die häufig in Ton-und Kiesgruben eingesetzt werden.
FAM Bandwagen sind eigenständige, auf Raupen verfahrbare Geräte, die dem Transport von Abraum oder Mineralien und auch dem Versturz dienen.
Für kontinuierlich arbeitende Abbau-, Transport- und Verkippungssysteme im Tagebau sind sie wichtige Verbindungsglieder, um den Arbeitsbereich der Gewinnungs- und Verkippungsgeräte zu vergrößern und damit Investitions- sowie Betriebskosten zu sparen, die sonst wegen noch größerer Geräte zur Gewinnung und Verkippung notwendig sind.
Insbesondere bei Mehrflöztagebauen ist eine flexible Verknüpfung der Förderwege in Form eines Massenverteilers eine Voraussetzung für die optimale Lagerstättennutzung und einen wirtschaftlichen Tagebaubetrieb.
Durch mehrere Gurtförderer wird das gewonnene Material einem Massenverteiler in einem Bandsammelpunkt zugeführt. Durch Verschiebeköpfe kann jeder zu fördernden Bandanlage eine Übergabemöglichkeit auf das mineralabfördernde Fernband oder auf Verbindungsbänder zu Absetzern für die Abraumverkippung geboten werden.
Auf diese Weise kann eine qualitätsgesteuerte Abraumverkippung und die Mineralgewinnung (z.B. Kohle) von verschiedenen Flözen auf unterschiedlichen Abbausohlen im Abraum-Mineral-Wechselbetrieb möglich gemacht werden.
Die FAM raupenmobilen Förderbrücken wurden entwickelt, damit der besondere verfahrenstechnische Prozess der Aufhaldung des Erzes, das Rückladen der ausgelaugten Halden und das Aufschütten der neuen Erzhalde zeit- und raumnah als durchgängiger dynamischer Prozess möglich ist.
Nach dem hocheffizienten Einsatz in den dynamischen Leach-Pad-Systemen für den Umschlag von Kupfer- und Nickelerzen haben die raupenmobilen Förderbrücken von FAM eine qualitativ neue Verwendung in der Deponierung von Rotschlamm-Reststoffen gefunden, die bei der Gewinnung von Aluminiumoxid aus aluminiumhaltigen Erzen anfallen.
FAM Absetzer auf Raupen arbeiten im Tagebau als letztes Geräteglied in der Förderkette der kontinuierlichen Abraumverkippung.
Das FAM Programm beinhaltet schwenkbare Absetzer auf Raupen in
Was zeichnet einen modernen Tagebau aus? Gewaltige Massenströme, flexible Förderstreckengestaltung, Multifunktionalität der eingesetzten Maschinen und Anlagen – diese Begriffe kommen als Erstes in den Sinn.
Ist es aber technisch möglich, solche Anforderungen in einem kompakten System zu vereinigen?
Die Lösung mit den mobilen FAM In-Pit Brechanlagen ist die Antwort.
FAM Kabeltrommelwagen sichern die Stromzuführung für die mobilen Tagebaugeräte.
In Abhängigkeit von der Ausführung der Bandgerüste sind zwei Ausführungsarten möglich:
- Kabeltrommelwagen mit einem Schienenfahrwerk, mit und ohne eigenen Antrieb und
- Kabeltrommelwagen mit einem Raupenfahrwerk.
Häufig wird der Kabeltrommelwagen an den Aufgabetrichterwagen angehängt und versorgt diesen sowie den aufgebenden Bagger oder den Bandwagen mit Strom, wenn dieser nicht über eine eigene Kabeltrommel verfügt.
Im Tagebaubetrieb sind auf unbefestigtem Gelände eine Vielzahl von Transportaufgaben für Ausrüstungen mit großer Masse zu bewältigen, ohne dass besondere Rüstzeiten erforderlich sind.
Dazu gehören die Montage von Maschinenausrüstungen oder der Transport von Antriebs- und Spannstationen rückbarer Gurtförderer, die über keinen eigenen Fahrantrieb verfügen.
Genau für diese Aufgaben kommen die FAM-Transportraupen zum Einsatz.
Wir führen weltweit Inspektionen, Wartungen und Instandsetzungen von Anlagen und Geräten des Tagebaus, der Umschlagstechnik, der Aufbereitungstechnik und der Lagerplatztechnik durch. Als Hersteller von komplexen schlüsselfertigen Anlagen und Geräten weisen wir langjährige Erfahrung und umfassende Kenntnisse auf.
Zu den wesentlichen Aufgaben gehören die Beratung zur Instandhaltung, die Erstellung von Instandhaltungsdokumentationen, die Vorbereitung, Durchführung und Protokollierung planmäßiger und außerplanmäßiger Instandhaltungsarbeiten, die Vorbereitung geplanter Anlagenstillstände sowie die Gewährleistung der Betriebssicherheit.