Geplant. Gefertigt. Geliefert.

FAM Verladesysteme – Effiziente und maßgeschneiderte Lösungen für den Schüttgutumschlag

Verladesysteme

Mit den FAM Verladesystemen wird der Güterumschlag erhöht und die Verladezeiten verringert.

Im Produkt-Programm befinden sich LKW- und Zugbeladungsstationen, Waggonauftau- und Entladungsanlagen mit entsprechender Fördertechnik.

 

Unser Portfolio

LKW- und Waggonbeladung stellen ähnliche Prozesse dar. Häufig werden LKWs oder Eisenbahnwaggons aus Bunkern oder Silos befüllt. Bunker in verschiedenen Größen dienen zur Speicherung des Schüttgutes für kurze Zeit, große Siloanlagen auch zur Speicherung über einen längeren Zeitraum.

Oft sind Bunker als Puffer zwischen stetig und unstetig arbeitenden Fördereinrichtungen erforderlich. Im einfachsten Fall gelangt das Schüttgut nach Öffnen des Bunkerverschlusses durch Schwerkraftwirkung in den Laderaum des Transportmittels. Das ist allerdings nur bei leicht fließenden Gütern wie Getreide, stückiger Kohle oder bei bestimmten Baustoffen möglich.

 

Mit einer automatischen FAM Zugbeladeanlage können Waggons kontinuierlich beladen werden.

Bevor der Zug in die Beladestation einfährt, passiert er das Portal der Leerzugerfassung. Dort wird der Füllstand mit einem Scanner überprüft und bereits beladene Waggons werden für die Befüllung automatisch gesperrt.

Beim Beladevorgang wird der Füllstand mittels Ultraschallsensoren überwacht. Nach Erreichen der vorgegebenen Füllmenge verschließen die Muschelschieber die Bunkerauslassöffnung automatisch.

 

In Abhängigkeit von der Bauart unterscheiden wir beim Entleerungsvorgang der Schüttgutwaggons die selbsttätige Schwerkraftentladung und die Entladung mittels FAM Waggonkippanlage.

Waggons mit selbsttätiger Schwerkraftentladung lassen sich kontinuierlich während der langsamen Fahrt des Zuges in den unterhalb des Schienenbettes angeordneten Bunker entleeren. Dabei werden seitliche Waggonklappen manuell oder automatisch geöffnet, sodass das Gut auf den Schrägen des in der Waggonmitte längs eingebauten Sattels beidseitig herausrutscht.

FAM Waggonkippanlagen bewegen den gesamten Waggon in einer Kipp- oder Drehvorrichtung so weit, bis sich das Gut über die Laderaumöffnung mit Hilfe der Schwerkraft entleert. Man unterscheidet Stirnwand- und Seitenkippanlagen. Seitenkipper haben jedoch aufgrund höherer Entladeleistung eine größere Bedeutung beim Schüttgutumschlag. Besonders leistungsfähige Waggon-Seitenkipper mit hydraulischem oder elektromechanischem Antrieb entleeren bis zu 60 Waggons pro Stunde.

 

Aufgrund von Restfeuchte kann bei tiefen Temperaturen das Schüttgut im Laderaum des Waggons gefrieren und an den Wänden anbacken. Dadurch wird eine Entladung erschwert oder unmöglich.

Um dies zu vermeiden, wird oft vor der Entleerung eine FAM Waggonauftauanlage zur Erwärmung der Seitenwände und des Unterbodens eingesetzt. So können Anbackungen minimiert oder ganz beseitigt werden.

Die Züge fahren dazu durch eine spezielle Halle, in der je nach Hallenlänge auch mehrere Waggons gleichzeitig aufgetaut werden können. Zur Erzeugung der Wärmestrahlung werden wahlweise Elektrostrahler, Erdgasbrenner oder Heißdampf-Wärmetauscher genutzt.

 

FAM – Geplant. Gefertigt. Geliefert.

FAM Logistik

FAM ist in der Lage weltweiten Versand von Einzelteilen und Baugruppen auszuführen.

Mithilfe der eigenen Verpackung aller Teile wird die Transportsicherheit gewährleistet.