
LKW- und Waggonbeladung stellen ähnliche Prozesse dar. Häufig werden LKWs oder Eisenbahnwaggons aus Bunkern oder Silos befüllt. Bunker in verschiedenen Größen dienen zur Speicherung des Schüttgutes für kurze Zeit, große Siloanlagen auch zur Speicherung über einen längeren Zeitraum.
Oft sind Bunker als Puffer zwischen stetig und unstetig arbeitenden Fördereinrichtungen erforderlich. Im einfachsten Fall gelangt das Schüttgut nach Öffnen des Bunkerverschlusses durch Schwerkraftwirkung in den Laderaum des Transportmittels. Das ist allerdings nur bei leicht fließenden Gütern wie Getreide, stückiger Kohle oder bei bestimmten Baustoffen möglich.
Kunde: Enel Servizi S.r.l.
Projekt: Bekohlungsanlage Kraftwerk Brindisi
Liefer- und Leistungsumfang:
4x LKW-Entladung
20x Gurtförderer
Material / Förderleistung:
Steinkohle 3000 t/h
Italien
2016
Kunde: E-ON Benelux N.V.
Projekt: Kraftwerk Maasvlakte
Liefer- und Leistungsumfang:
1x LKW-Entladung TUL9.330
1x Portalkratzer KP1150.54
1x Schiffsbelader SL330.15
1x Pipe-Conveyor PC400x540
1x Absetzer ST2250.39
Material / Förderleistung:
Kohle 2250 t/h; REA-Gips 250 t/h; Nass-Asche 50 t/h
Niederlande
2013
Kunde: Currenta GmbH & Co. OHG
Projekt: Hafen Leverkusen
Liefer- und Leistungsumfang:
1x LKW-Beladung TL5.250
vollautomatisch
Material / Förderleistung:
Steinkohle 250 t/h
Deutschland
2010
Kunde: Vereinigte Schweizerische Rheinsalinen
Projekt: Aufbereitungsanlage Riburg
Liefer- und Leistungsumfang:
1x LKW-Beladung TL16.200
1x Kreislager CST300/400.86
1x Waggonentladung WUL16.300
7x Gurtförderer
Material / Förderleistung:
Salz 200 t/h
Schweiz
2006
Consulting
Instandhaltung
Rekonstruktion
Ersatzteilmanagement
Montage
Logistik